Die Streuobstwiese dient der Erhaltung von 300 alten Apfelsorten. Sie ergänzt die Sortengärten am KOB und wurde im Rahmen eines Projektes der Stiftung Naturschutzfonds angelegt.

Am KOB finden in Kooperation mit den Regionen Altes Land / Niederelbe, Sachsen und Rheinland Pfalz / Nordrhein-Westfalen Untersuchungen zur Artenvielfalt im integrierten Anbau in Kernobstanlagen statt. Ziel dieses Projektes ist es, diese Arten zu erhalten und zu fördern.

Die wesentlichen Ziele des Projekts sind ‚big data‘- gestützte Modellierungsansätze für ein verbessertes Verständnis zwischen Vor- und Nach-Ernte-Einflussfaktoren, um eine Prognose zur Fruchtqualität und Haltbarkeit der Äpfel für die Langzeitlagerung zu entwickeln.

Unter ökologischer Wirtschaftsweise fällt die Sorte `Natyra` verbreitet durch eine mangelnde Blattqualität, gekennzeichnet durch Aufhellungen der Blattfarbe, auf. Seit 2016 werden die zugrundeliegenden Ursachen in mehreren Versuchen erforscht.

Seit der Saison 2010 wird in den Apfel-Anbaugebieten am Bodensee, in Südtirol, der Schweiz sowie in Österreich eine rapide Zunahme an pathologischen Blattflecken bei Apfelbäumen beobachtet. Als Erreger dieser Krankheit konnte der Pilz Marssonina coronaria identifiziert werden.

Die Obstproduktion steht vor großen Herausforderungen für die Zukunft. Detailhandel und Konsumenten fordern qualitativ hochwertige, gesunde, rückstandsfreie und preiswerte Lebensmittel, deren Produk­tion nachhaltig und umweltschonend sein soll. Gleichzeitig gibt es euro­paweit laufend Ände­rungen der Rahmenbedingungen wie Ressour­cenverknappung, Wetterextreme...

SmaArt soll zu einem von den Erwerbsobstbauern nachgefragten, innovativen Produkt führen, um Obstbäume in der kommerziellen Produktion individuell auszudünnen und damit den Produktionsprozess weiter zu optimieren.

Viele Landkreise haben die Patenschaft für drei Streuobst-Sorten übernommen. Die Sorten haben sich in der Region bewährt, sie wurden im Landkreis gezüchtet bzw. gefunden oder sie haben eine besondere Bedeutung für den Landkreis.

In diesem Versuch wird der Einfluss von Überdachung und seitlicher Einnetzung bezüglich des Aufkommens von Krankheiten und Schädlingen, des Wachstums der Bäume sowie auf die Qualität der Früchte untersucht.

Drei Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche wurden vom Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee  zum Thema "Streuobst" durchgeführt.

In dem PLENUM-Projekt wurden Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstbeständen untersucht und koordiniert. Ein Schwerpunkt lag auf der Wiederaufnahme der Pflege von vernachlässigten Beständen.