
Robuste Apfelsorten für den ökologischen Obstbau und den Streuobstbau
Das Ziel des Projektes ist die Verbreitung und Entwicklung von robusten Apfelsorten für den ökologischen Anbau und den Streuobstbau.
Weiterlesen … Robuste Apfelsorten für den ökologischen Obstbau und den Streuobstbau

Sortengärten in Baden-Württemberg
Im Rahmen dieses Projektes wurde die Internetseite www.obstsorten-bw.de erstellt. Sie stellt die obstbaulichen Sorten- und Lehrgärten, Lehrpfade und Museen vor.

Hochstamm-Sortengarten
Die Streuobstwiese dient der Erhaltung von 300 alten Apfelsorten. Sie ergänzt die Sortengärten am KOB und wurde im Rahmen eines Projektes der Stiftung Naturschutzfonds angelegt.

Streuobst-Patenschaften
Viele Landkreise haben die Patenschaft für drei Streuobst-Sorten übernommen. Die Sorten haben sich in der Region bewährt, sie wurden im Landkreis gezüchtet bzw. gefunden oder sie haben eine besondere Bedeutung für den Landkreis.

Jugend- und Schülerwettbewerbe Streuobst
Drei Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche wurden vom Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee zum Thema "Streuobst" durchgeführt.
Streuobst - Koordinierung von Erhaltungsmaßnahmen
In dem PLENUM-Projekt wurden Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstbeständen untersucht und koordiniert. Ein Schwerpunkt lag auf der Wiederaufnahme der Pflege von vernachlässigten Beständen.
Weiterlesen … Streuobst - Koordinierung von Erhaltungsmaßnahmen

Erhaltung alter Kernobstsorten im Bodenseeraum
In diesem Interreg-Projekt wurden alten Apfel- und Birnensorten im Bodenseeraum erfasst, charakterisiert und gesichert. Verschiedenen Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit ergänzten die Projektarbeit.
Weiterlesen … Erhaltung alter Kernobstsorten im Bodenseeraum