Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Maßnahmen, die Obstbauern und Obstbäuerinnen eine objektive Einschätzung der Wasserversorgung ihrer Kulturflächen ermöglicht.

Reduktion der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau durch den Einsatz und der aktiven Förderung von Nützlingen.

...zur Verringerung des Ressourceneinsatzes für einen zukunftsfähigen Obstbau im Zeichen des Klimawandels

Erarbeitung einer Regulationsstrategie in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Schweiz und aus Österreich.

Untersuchung des Einsparungspotentials einzelner Sprühgeräte und -einstellungen durch eine verbesserte Anlagerung des Pflanzenschutzmittels an der Zielfläche.

Ähnlich einem Regenschirm werden die Obstbäume vor Nässe geschützt und Fungizide eingespart.

Ausarbeitung einer systemaren Strategie zur Regulierung von Blutlaus und Apfelwickler im Öko-Anbau

Das Projekt DyNatCool hat sich zum Ziel gesetzt, für die Apfel-Langzeitlagerung sowohl den Ressourceneinsatz für den Bau als auch den Energiebedarf für den Betrieb der Kälteanlage auf das Notwendigste zu minimieren und das optimale Kältekonzept mit alternativen Kältemitteln zu definieren

Im Projekt wird erforscht, ob sich erwerbsmäßiger Apfelanbau und Energiegewinnung sinnvoll kombinieren lassen.

Das Projekt untersucht Maßnahmen für eine effizientere Nutzung der natürlichen Niederschläge, um auch in trockenen Jahren ohne zusätzliche Bewässerung qualitativ hochwertige Äpfel produzieren zu können.

Das Ziel des Projektes ist die Verbreitung und Entwicklung von robusten Apfelsorten für den ökologischen Anbau und den Streuobstbau.