Zukunftsorientierter Streuobstbau
Fachbereich: Sortenerhaltung/Streuobst
Projekttitel
Entwicklung von Strategien und Konzepten für einen zukunftsorientierten und an den Klimawandel angepassten Streuobstanbau
Ausgangslage
Streuobstwiesen sind aus landespflegerischer und landeskultureller sowie aus ökologischer Sicht besonders wertvoll. Aufgrund der schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen für den Streuobstbau wird die Bewirtschaftung der Streuobstwiesen trotz vielfältiger Bemühungen schwieriger und die Zahl an ungepflegten Streuobstbeständen nimmt immer weiter zu.
Auch die Folgen des Klimawandels (Verschiebung der Vollblüte von Anfang Mai nach Mitte April, lange Trockenperioden, sintflutartige Regenfälle, starke UVB-Strahlung) und das Auftreten von neuen Schaderregern setzen den Streuobstbeständen zu. Diese beobachteten Veränderungen, sowie eine Analyse der Klimaparameter, der Bestandsparameter (Sorten) und des Pflegezustandes gilt es zusammenzuführen.
Laufzeit
Mai 2023 - Dezember 2024
Projektziele
Gemeinsam mit den Akteuren im Streuobstbereich sollen die Faktoren, die die Resilienz von Streuobstwiesen gegenüber veränderten Klimabedingungen beeinflussen, erfasst und analysiert werden. Darauf aufbauend werden mögliche klima- und gebietsangepasste Maßnahmen erarbeitet. Neue Aspekte, wie klimaresiliente Apfel- und Birnensorten, die Erweiterung des Artenspektrums auf Streuobstwiesen, Inwertsetzung von Streuobstprodukten und die Entwicklungen von Strategien gegenüber neuen Schaderregern sind die Grundlagen für einen zukunftsorientierten Streuobstanbau.
Kongress "Zukunftsfähiger Streuobstbau"
Zum Abschluss des Projektes findet am 22. November 2024 ein Kongress im Schloss Hohenheim statt. Die Projektpartner stellen ihre Arbeiten und Ergebnisse vor. Das Programm finden Sie hier.
Projektpartner
Das EIP-Projekt wird koordiniert von Dr. Ulrich Mayr vom Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee, Mitglieder der Operationellen Gruppe sind neben dem KOB
- das Schwäbische Streuobstparadies e. V.
- die Universität Hohenheim, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Fachgebiet Hefegenetik und Gärungstechnologie
- der BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben
- die Manufaktur Jörg Geiger
Umsetzung
- Literaturrecherche und Umfragen zu klimaresilienten Apfel- und Birnensorten
- Testung von neuen Unterlagen auf ihre Eignung im Streuobstanbau
- Erweiterung des Artenspektrums auf Streuobstwiesen: Selektion und Erhaltung von Walnusssorten, Bildung eines Netzwerks mit walnussveredelnden Baumschulen
- Entwicklung von Konzepten und Strategien hinsichtlich Wühlmausschutz und Mistelbekämpfung
- Lagerversuche mit interessanten Streuobstsorten zur Verlängerung der Vermarktungssaison
- Untersuchungen zur Eignung von bestimmten Apfel- und Birnensorten zur Cider-Produktion und Bildung eines Netzwerks, um die Kenntnisse zur Ciderherstellung weiterzuentwickeln
- Entwicklung einer App zur Erfassung von Sorten und zur Dokumentation der Obstbaumpflege
- Organisation und Durchführung eines internationalen Streuobstkongresses im Herbst 2024
Umfrage "Streuobstbau im Klimawandel"
Die Änderungen des Klimas führen auch im Streuobstbau zu einem zunehmenden Stress, insbesondere durch Trockenheit und stärkere Sonneneinstrahlung. Bei Neupflanzungen stellt sich die Frage, welche Sorten unter den sich ändernden Bedingungen noch robust genug sind. Dazu gibt es jedoch bisher zu wenige Kenntnisse. Im Rahmen unseres EIP-Projektes „Zukunftsfähiger Streuobstbau“ möchten wir deshalb möglichst zahlreiche Erfahrungen sammeln und auswerten, um genauere Empfehlungen geben zu können. Daher bitten wir um Ihre Mitarbeit bei unserer Umfrage.
Hier können Sie den Fragebogen herunterladen.
Forschungsförderung
Das Projekt wird durchgeführt im Rahmen des Förderprogrammes Europäische Innovationspartnerschaft (EIP)
des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III).
ELER - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete - mitfinanziert durch das Land Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Dr. Ulrich Mayr: mayr@kob-bavendorf.de / +49 (0) 751 7903-301