ClimateApples
Fachbereich: Ertragsphysiologie und Produktionstechnik
Projekttitel
Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz durch Humuswirtschaft im Apfelanbau
Projektlaufzeit
Juli 2024 - Juni 2030
Ausgangslage
Im modernen Erwerbsobstbau ist der Apfelanbau eine etwa 15-20-jährige Dauerkultur. Außer zum Zeitpunkt der Rodung und Neupflanzung findet kaum tiefgründige Bodenbearbeitung statt und die im Boden gebundene organische Substanz (Corg) ist keiner dauernden Umsetzung aufgrund einer Bodenbearbeitung ausgesetzt. Bei der Rodung und Neupflanzung werden oft zusätzlich eine Reihe an Maßnahmen durchgeführt, welche die Humusbilanz weiter verschlechtern können. Zwar steigt der Corg-Gehalt mit der Neupflanzung wieder, aber die vorherigen Corg-Anteile sind zumindest z.T. abgebaut und entsprechend als CO2 freigesetzt. Auch Praktiken wie die oberflächliche Ausbringung von Mulchmaterialien bei der Pflanzung sind, was die dauerhafte Erhöhung des Corg-Anteils im Boden angeht, nur in sehr langen Zeiträumen effektiv.
Projektziel
- Erhaltung des Corg-Gehalts während der Phase von Rodung und Neuanlage, um Kohlenstoffverluste zu minimieren.
- Erhöhung des Corg -Gehalts in der Standzeit der Apfelbäume sowohl im Baumstreifen als auch in begrünten Fahrstreifen.
- Erhöhung des Dauerhumusanteils
- Kontrollierte Nutzung von Nährhumusanteilen zur Nährstoffversorgung der Bäume
- Aktivierung und Verbesserung des Bodenlebens
Umsetzung
In diesem Modell- und Demonstrationsprojekt werden Praxisbeispiele und Verfahren der Humusanreicherung sowie des Humuserhalts getestet, wissenschaftlich begleitet und anschaulich demonstriert. Das Projekt baut auf einen partizipativen Ansatz, der auch die Erfahrungen und Ideen der Anbaubetriebe mit einbeziehen möchte. Außerdem werden die Maßnahmen an die jeweiligen Boden- und Klimaverhältnisse angepasst und bewertet.
Die Maßnahmen werden sowohl auf ökologisch als auch integriert wirtschaftenden Praxisbetrieben in den drei Anbauregionen Bodensee, Altes Land und Rheinland / Pfalz durchgeführt. Wir agieren dabei als regional koordinierende Stelle im Projekt und betreuen die auf den Betrieben durchgeführten Maßnahmen wissenschaftlich. Mit beabsichtigt ist auch der Austausch und die Vernetzung von Betrieben untereinander sowie der Wissenstransfer der gewonnenen Erkenntnisse.
Projektpartner
Projektgesamtkoordination: Dr. Peter Braun, HGU Geisenheim
Forschungsförderung
Gefördert durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Ansprechpartner
Carina Lau: carina.lau@kob-bavendorf.de +49 (0)751 7903 400