Vermeidung von Spätfrostschäden im Obstbau
Fachbereich: Sortenerhaltung/Streuobst, Sortenprüfung
Projekttitel
Auslese und Entwicklung frosttoleranter Apfel- und Birnensorten zur Vermeidung von Spätfrostschäden im ökologischen Obstbau
Ausgangslage
Die Klimaerwärmung hat dazu geführt, dass die Obstblüte bei Apfel und Birne immer früher stattfindet. Dadurch ist das Spätfrostrisiko extrem angestiegen. Mittlerweile ist in jedem zweiten Jahr mit erheblichen Spätfrostschäden zu rechnen. Die aktuell angebauten Obstsorten sind entweder aufgrund ihrer Genetik (z.B. Jonagold und Alexander Lucas sind triploid) oder ihres Blühzeitpunktes besonders anfällig für Spätfröste.
Laufzeit
Dezember 2021 - Dezember 2024
Projektziele
Die Produktionssicherheit für den Erwerbsanbau, den Streuobstbau und den intensiven Mostobstanbau sowie für nachgelagerte Bereiche wie Handel und Verarbeitungsbetriebe soll erhöht werden. Dies soll mittelfristig geschehen durch Empfehlungen von frostrobusten Sorten und langfristig durch die Entwicklung klimaangepasster Apfel- und Birnensorten durch Züchtungsarbeiten mithilfe von genetischen Markern.
Projektpartner
Die Koordination des EIP-Projektes übernimmt die Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO). Weitere Mitglieder der Operationellen Gruppe sind
- die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO)
- das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB)
- die Universität Hohenheim
- die Fruchtsaftkelterei Stiefel in Ravensburg
- aus der Bodenseeregion die Betriebe Karrer, Blank und Mainau GmbH
- aus der Neckarregion der Betrieb Adrion
- aus Baden der Betrieb Magens/Höfflin
Umsetzung
1. Literaturrecherche zu spätblühenden Kernobstsorten, Umfragen bei Pomologenvereinen und Kreisfachwarten sowie Beschaffung von Vermehrungsmaterial zum Aufbau eines Genpools.
2. Auslese besonders frosttoleranter alter und neuer Kernobstsorten an den Versuchs- und Forschungsanstalten. Aufpflanzung dieser Sorten an Spätfrost exponierten Standorten auf den Pilotbetrieben sowie Einführung in die Vermarktung.
3. Kombinationszüchtung spätblühender neuer Sorten aus diesem Genpool an der LVWO Weinsberg, Schaffung neuer Sorten mit Vermarktungspotential, Entwicklung von Markern für die Genanalyse spätblühender Sorten.
Forschungsförderung
Das Projekt wird durchgeführt im Rahmen des Förderprogrammes Europäische Innovationspartnerschaft (EIP)
des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III).
ELER - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
mitfinanziert durch das Land Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Dr. Ulrich Mayr: mayr@kob-bavendorf.de / +49 (0) 751 7903-301