Labor

Die Grundlage für die Auswertung der jeweiligen Forschungsfragen wird in den Laboren des Kompetenzzentrums geschaffen. Das Versuchsmaterial der einzelnen Arbeitsbereiche wird von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter Anwendung moderner Methoden analysiert. Dabei stehen wir im engen Austausch mit internationalen Forschungsinstituten, um aktuelle und optimale Verfahrensweisen zu gewährleisten.
Die Analytik im Labor stellt somit einen bedeutenden Anteil am Forschungsauftrag dar und erfolgt sowohl im Rahmen von internen Forschungsprojekten als auch im Auftrag externer Kunden.

Bei Fragen zu unseren Methoden oder zu Auftragsarbeiten wenden Sie sich bitte an unseren Laborleiter:

Dr. Daniel Neuwald
Tel.: 0751-7903-315
E-Mail: neuwald@kob-bavendorf.de

 

Fruchtqualität und Mineralstoffgehalt

Unabhängig der Versuchsfrage ist stets eine hohe Fruchtqualität gefordert. Durch Analyse der wertgebenden Inhaltsstoffe, der Farbe oder der Fruchtfleischfestigkeit erhalten unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wertvolle Informationen zu ihren Versuchen. Neben sensorischen Parametern, die für den Konsumenten von hoher Bedeutung sind, ist der Mineralstoffgehalt bedeutsam, da, dieser maßgeblich für die Lagerfähigkeit der Früchte ist.

Wirksamkeitsproben

Zur Verbesserung der Lagerfähigkeit von Früchten wird 1-MCP eingesetzt. Nach der Ausbringung dieses Wirkstoffes im Lager besetzt dieser die Rezeptoren in den Zellmembranen und verhindert so die reifeinduzierende Wirkung des Hormons Ethylen. Das KOB untersucht jährlich die Wirksamkeit von 1-MCP Behandlungen in einer Vielzahl von Proben. Hierdurch erhalten Obstproduzenten und Lagerhalter einen Nachweis, ob der Einsatz von 1-MCP eine Verbesserung der Lagerfähigkeit zur Folge hatte

Reifedaten

Im Laufe des Jahres werden in regelmäßigen Abständen Proben heimischer Apfel- und Birnensorten analysiert. Dies ermöglicht, die Qualitätsentwicklung der Früchte über die Saison nachzuvollziehen. Auf Basis dieser langjährigen Untersuchungen ist es möglich, Empfehlungen zum optimalen Erntetermin der Obstsorten der Bodenseeregion zu entwickeln. Aktuelle Daten zum Reifezustand Ihrer Sorten finden sie ab ca. Juli jeden Jahres unter Service.

Respirationsmessanlage

Sowohl die Atmungsaktivität als auch die Produktion des Reifehormons Ethylen besitzen einen entscheidenden Einfluss auf den Abbau der Fruchtqualität nach der Ernte. Um nach monatelanger Lagerung dem Kunden noch Früchte in frischer Qualität bieten zu können, gilt es diese beiden Faktoren zu mindern. Hierfür können in der Respirationskammer zeitgleich mehrere verschiedene Fruchtpartien auf ihre Aktivität untersucht und so die qualitätserhaltende Wirkung von Lagermethoden bewertet werden.

Nützlings- und Schädlingspopulationen

In unseren Laboren werden unabhängig der Produktionsrichtung Untersuchungen zu Nützlingen und Schädlingen durchgeführt. Insbesondere werden entomologische Bestimmungen, Astprobenuntersuchungen sowie Bewertungen der Populationen angestellt. Hierdurch können Interaktionen zwischen Schädling und Nützling abgeschätzt werden, wodurch nachhaltige Strategien zum Schutz der Pflanze im Sinne des Reduktionsprogrammes zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln umgesetzt werden können.

Molekulargenetische Verfahren

‚Molekulargenetische Verfahren im Obstbau’ beschäftigt sich vor allem mit der genetischen Sortenidentifizierung bei Obst.

Forschungsinteresse:

  1. Identifizierung der Sorten mit Mikrosatelliten Marker (SSR) bei Obst
  2. Markergestützte Selektion und Züchtung (MAS)
  3. Phylogenetische Untersuchungen mittels Chloroplast Mikrosatteliten (cpSSR) und universale Marker
  4. Selbst- und Fremdinkompatibilität mittels intron Konsensus Marker von S-RNasen und intron Konsensus Marker von SFB bei Steinobst (Prunus)
  5. Genexpressionen bei Früchten während der Reife mittels Realtime-PCR und Mirkroarray

Kontakt: Dr. Haibo Xuan, Tel: 0751 7903 335, Email: haibo@kob-bavendorf.de