Streuobst-Patenschaften

In Baden-Württemberg befinden sich die bedeutendsten Streuobstbestände Europas. Sie zeichnen sich durch eine große Sortenvielfalt aus. Durch den Rückgang des Streuobstbaus ist diese Vielfalt jedoch gefährdet.

Durch das Projekt „Streuobst-Patenschaften“ haben 32 Landkreise in Baden-Württemberg die Patenschaft für jeweils drei Streuobstsorten übernommen. Die ausgewählten Sorten machen auf die Sortenvielfalt und den regionalen Streuobstbau aufmerksam. Die Landkreise können sie für ihre Streuobst-Aktionen, die Öffentlichkeitsarbeit und Fördermaßnahmen nutzen.

Alle Landkreise zeichnen sich durch Besonderheiten in Landschaft, Klima und Brauchtum aus. Auch der Streuobstbau und seine zahlreichen Obstsorten prägen die Landkreise, sei es auf großen, zusammenhängenden Flächen, sei es mit kleineren Streuobstwiesen oder prächtigen Einzelbäumen.

Für die Sortenpatenschaften wurden Sorten ausgewählt, die

  • im Landkreis gezüchtet oder gefunden wurden,
  • eine besondere Bedeutung für den Landkreis haben oder
  • sich in der Region bewährten.

Im Vordergrund der Sortenwahl stand der Bezug zu den Landkreisen. Viele - aber nicht alle Sorten - wurden in den Landkreisen gefunden oder gezüchtet. Bei der Auswahl der Sorten wurde deutlich, dass die Verbreitung nicht an den Kreis- oder Ländergrenzen haltmachte. Manchmal stammt eine Sorte aus einem nahe gelegenen Kreis, manchmal kamen auch Sorten aus anderen Ländern und Regionen hinzu, die sich im Landkreis bewähren.

Neben sehr anpassungsfähigen, robusten Sorten, die für den allgemeinen Anbau empfohlen werden können, finden sich auch Liebhabersorten mit besonderen Anforderungen an den Standort oder speziellen Verwertungseigenschaften unter den Sorten. Die Sorten können Anlass und Motivation für verschiedene Aktionen zur Förderung der Sortenvielfalt und des Streuobstbaus sein. Sie können vorhandene Aktivitäten unterstützen.

Sie können Flyer (0,6MB), Plakat (1,3 MB) und die Vorschläge für Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit (0,9 MB) als pdf-Dateien herunterladen. Das Plakat ist bei den beteiligten Landratsämtern und am KOB (gegen Ersatz der Versandkosten) erhältlich.

Die Sortenblätter mit kurzen Beschreibungen finden Sie bei der nachfolgenden Aufzählung der Landkreise.

Die "Landkreis-Sorten"
  • Alb-Donau-Kreis
    Ulmer Butterbirne, Unseldapfel, Gewürzluiken
  • Biberach
    Jakob Fischer, Palmischbirne, Remele (Junkersbirne)
  • Bodenseekreis
    Salemer Klosterapfel, Guntershauser Mostbirne, Sipplinger Klosterbirne
  • Böblingen
    Böblinger Straßenapfel, Rosenapfel vom Schönbuch, Weilemer Sämling
  • Breisgau-Hochschwarzwald
    Landele, Purpurroter Zwiebelapfel, Kiechlinsberger Kracher
  • Calw
    Rotfelder Kurzstiel, Effringer Kurzstiel, Raafs Liebling
  • Emmendingen
    Champagner Renette, Graue Herbstrenette, Brettacher
  • Enzkreis
    Birkenfelder Hakenbirne, Renette aus Serres, Ersinger Frühzwetschge
  • Esslingen
    Linsenhofer Sämling, Kardinal Bea, Aifenapfel
  • Freudenstadt
    Transparent aus Croncels, Jakob Lebel, Nägelesbirne
  • Göppingen
    Börtlinger Weinapfel, Göppinger Musch, Gingener Luiken
  • Heilbronn
    Brettacher Schlacken, Frankenbacher Dauerapfel, Zabergäurenette
  • Hohenlohekreis
    Öhringer Blutstreifling, Masselbacher Mostbirne, Kirchensaller Mostbirne
  • Karlsruhe
    Winterprinzenapfel, Bayerische Weinbirne, Rheinischer Krummstiel
  • Konstanz
    Sülibirne, Schweizer Wasserbirne, Schöner aus Wiltshire
  • Lörrach
    Palmapfel, Eggener Schwarze (Markgräfler Süßkirsche), Goldrenette aus Blenheim
  • Ludwigsburg
    Häckerapfel, Eberdinger Sämling, Pflästerlesbirne (Zuckerbirne)
  • Main-Tauber-Kreis
    Schöner aus Miltenberg, St. Remy, Schwaikheimer Rambur (Lohrer Rambur)
  • Neckar-Odenwald-Kreis
    Goldparmäne, Landsberger Renette, Mollebusch
  • Ortenaukreis
    Ulmer Polizeiapfel, Dundenheimer Schätzler, Hofstetter
  • Ostalbkreis
    Maiersapfel, Lorcher Sämlling, Rheinischer Bohnapfel
  • Rastatt
    Wintersdorfer Haferapfel, Ettenbirne, Auer Straßenapfel
  • Ravensburg
    Josef Musch, Doppelter Roter Bellefleur (Schussentäler), Oberländer Himbeerapfel
  • Rems-Murr-Kreis
    Sonnenwirtsapfel, Weissacher Glaserle, Schorndorfer Dornbirne
  • Reutlingen
    Reutlinger Streifling, Ermstaler Knorpelkirsche (Ermstalperle), Betzinger Grünapfel
  • Rhein-Neckar-Kreis
    Schöner aus Wiesloch, Nußlocher Kotäckerle, Schöner aus Berwangen
  • Rottweil
    Berner Rosenapfel, Dürbheimer Sämling, Prinzessin Marianne
  • Schwäbisch Hall
    Wahlsche Schnapsbirne, Karcherbirne, Freiherr von Berlepsch
  • Sigmaringen
    Ontario, Krügers Dickstiel, Welschisner
  • Tübingen
    Wildling von Einsiedel, Nehrener Kernapfel, Eisbrucker
  • Waldshut
    Säckinger Birne, Wilde Eierbirne, Blumberger Langstiel
  • Zollernalbkreis
    Weidenblättrige Herbstbirne, Muskatellerluiken, Fraas' Sommerkalvill

Eine Übersicht zu möglichen Bezugsquellen finden Sie hier.

Förderung

Das Projekt wurde unterstützt durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg und gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.

Kontakt

Monika Meyer
Telefon: 0751 / 7903-304
E-Mail: meyer@kob-bavendorf.de