Apfel4.NULL
Fachbereich: Ertragsphysiologie und Produktionstechnik, Nacherntephysiologie, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz
Projekttitel
Einsatz von Sensoren für eine nachhaltige Produktion und Lagerung bei Apfel
Laufzeit
März 2020 - Mai 2023
Ausgangslage
Gegenstand des Verbundvorhabens mit Partnern aus der Wirtschaft und Wissenschaft ist die Entwicklung eines teilautomatisierten Entscheidungshilfe- bzw. Steuerungssystems in der Wertschöpfungskette des Apfels. Unterschiedliche Sensorsysteme werden in der Obstanlage und im Lager getestet bzw. vernetzt. Darauf aufbauend werden Regelungsmechanismen und Modellierungen entwickelt und die Bewirtschaftung der Obstanlage und Lagerführung entsprechend angepasst.
Projektziel
Im Detail werden am KOB Fragestellung zum Wuchs- und Ertragsverhalten mit VIS/NIR Spektroskopie und LiDAR untersucht. Aufbauend auf Berechnungen des LiDAR Sensors, Schorfprognosemodellen und geobasierten Daten zu Nicht-Ziel-Flächen wird der „Digitale Assistent“ geprüft. Im Lager erfolgt die fruchtspezifische Überwachung der Qualitätserhaltung durch Modellierung und Regelung.
Das KOB dient als Big Data-Plattform sowohl im Bereich der Datengenerierung, als auch in der Modellierung mit traditionellen biologischen Modellen von qualitätsbestimmenden Merkmalen der VIS/NIR Sensorik.
Umsetzung
Vernetzung von Maschinen(daten) - Wissen - Menschen in den drei folgenden Schwerpunkten:
- Pflanzenphysiologische Modellierungen (Wasser- und Fruchtstress)
- Digitaler Assistent für intelligente Pflanzenschutzapplikationen und Wurzelschnitt
- Optimierte Lagersteuerung
Dabei soll mit der Firma Fruit tec ein intelligenter Wurzelschnitt, sowie mit der Hochschule Geisenheim und Firma UP eine ressourceneffiziente Bewässerungsstrategie entwickelt werden. Das Pflanzenschutzmittel-Applikationsgerät der Firma farmunited wird zum „Digitalen Assistenten“ aufgerüstet. Dabei werden u.a. relevante Wetterdaten für die Schorfprognose, Baum-Biomasse und positionsgenaue gesetzliche Abstandsauflagen, bereitgestellt vom JKI Institut, verarbeitet. Die bestehenden CA-Lagerungssysteme für Kernobst werden durch bedarfsgerechte Abtau-Algorithmen der Firma Cool Expert energieeffizient und unter Berücksichtigung der fruchtqualitativen Parameter individuell gesteuert. Am Obstgroßmarkt Markdorf werden die Ergebnisse zur Sortierung erhoben. Die TU Chemnitz modelliert und klassifiziert die erhobenen Daten. Begleitet wird das Vorhaben durch praktische Messungen mithilfe der Genossenschaften Württembergische Obstgenossenschaft Raiffeisen und dem Obstgroßmarkt Mittelbaden in Oberkirch.
Die übergreifende Vernetzung aller geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekte der BLE Innovationsprojekte Gartenbau4.0 wird durch HortiCo4.0 begleitet.
Projektpartner
Forschungsförderung
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Programm zur Innovationsförderung "Gartenbau4.0".
Ansprechpartner
Konni Biegert: konni.biegert@kob-bavendorf.de +49 (0) 751 7903 343