Voraustriebsbehandlungen
Projekttitel
Evaluierung des Nutzens von Austriebs- und Blattfallspritzungen mit kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln im Rahmen der Entwicklung eines kupferfreien, bzw. kupferreduzierten Gesamtstrategie (Projekt Nr. 2811OE148 und 2811OE151)
Hintergrund
Kupferpräparate sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteil einer ertrags- und gewinnorientierten Bewirtschaftungsweise in der Apfelproduktion. Die Verwendung von Kupfer mit seiner fungiziden Wirkung kommt dabei nicht nur während der Askosporensaison im zeitigen Frühjahr zum Einsatz, sondern auch während der physiologischen Ruhephase der Anlage im Winter. Kupferbehandlungen vor dem Neuaustrieb der Bäume werden daher gerne als präventive Sanierungsmaßnahmen gegen am Stamm, Rinde und Knospenschuppen überwinternde Sporen verschiedentlicher pilzlicher Erreger eingesetzt. Die Voraustriebsbehandlung soll den Infektionsdruck durch Apfelschorf, Obstbaumkrebs, Regenflecken sowie Lagerfäulen für die kommende Saison schon im Vorhinein abmildern.
Ziele des Projektes
Ziel des Projektes ist die Untersuchung des Einflusses der Voraustriebsbehandlung auf den Befall durch:
- Apfelschorf (Venturia inaequalis)
- Obstbaumkrebs (Nectria galligena)
- Regenflecken (verschiedentliche Erreger)
- Lagerfäulen (Neofabraea, Monillia,…)
Weiterhin soll untersucht werden, ob sich die Voraustriebsbehandlung auch auf den Laubabbau auswirkt. Neben der praxisüblichen Aufwandmenge soll sowohl eine reduzierte Kupfervariante als auch eine Variante mit einer Kupferalternative untersucht werden.
Projektpartner
Das Projekt wird von Bastian Benduhn vom Öko-Obstbau-Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring e.V. (ÖON) koordiniert. Projekt- und Kooperationspartner ist das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB).
Dieses Projekt wird gefördert durch
das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Projekt Nr. 2811OE148 und 2811OE151
Laufzeit: 05/2012 bis 04/2015
Kontakt
Thomas Arnegger
Fachbereich Ökologischer Obstbau
Tel.: 0751 79 03 302
Email: thomas.arnegger@kob-bavendorf.de