SmaArt-Projekt
Sensorgestützte, baum-spezifische mechanische Blütenausdünnung in der Apfelproduktion – SmaArt
Ziel des Projektes „Smaart“ war die Entwicklung eines echtzeitfähigen, ökonomisch optimierten Demonstrators zur adaptiven Blütenausdünnung, der im Versuch validiert wurde und durch Empfehlungen für die Praxisbetriebe zertifiziert ist.
Smaart soll zu einem von den Erwerbsobstbauern nachgefragten, innovativen Produkt führen, für dessen Entwicklung Wissenstransfer aus der Wissenschaft an die beteiligten Unternehmen zu leisten ist. Der Innovationsgrad besteht
a) Obstbäume in der kommerziellen Produktion individuell auszudünnen und damit den Produktionsprozess weiter zu optimieren,
b) in den dazu vorgesehenen technischen Lösungen (Sensorsystem zur Blütenzählung auf einem Fahrzeug, angepasstes Datenmanagement-System, Ausdünnungsalgorithmen) und
c) dem Ersatz der problematischen chemischen Ausdünnung durch das zuverlässigere und umweltschonendere mechanische Verfahren.
Da auf dem Markt ein System zur baumspezifischen Ausdünnung nicht verfügbar ist, können sich die beteiligten Unternehmen mit der Entwicklung des Systems die weltweite Technologieführung sichern. Das System ist umweltschonend und nachhaltig, da es rein mechanisch arbeitet, d. h. ohne umwelt- oder gesundheitsgefährdende Chemikalien auskommt. Darüber hinaus trägt der erhöhte Automatisierungsgrad des Verfahrens zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei, da die Ausdünnungs-Steuerung den Bediener stark entlastet.
Die im System enthaltenen Prinziplösungen bieten Möglichkeiten für weitere Innovationen. So kann das Sensorsystem modifiziert werden, um z. B. die Blattfläche zu erfassen und damit die Applikation von Pflanzenschutzmitteln anzupassen. Die im Gesamtsystem integrierten Lösungen zur zuverlässigen und genauen Positionsbestimmung sind auch für Fahrassistenzsysteme nutzbar. Mittelfristig kann so eine modulare Produktpalette entstehen, die viele Aufgaben im modernen Obstbau abdeckt (Schnitt, Pflanzenschutz, Ertragsprognose, Düngung, Nachweisführung).
Projektpartners
ATB Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. Projektkoordination | DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Abt. Optische Informationssysteme |
KOB Kompetenzzentrum Obstbau - Bodensee Abteilungen:
| CLK Fa. CLK GmbH Bildverarbeitung & Robotik |
F-T Fa. Fruit-Tec Adolf Betz | CiS Fa. CiS GmbH |
Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank
