ISAFRUIT-EU-Projekt: Healthy Fruit for a healthy Europe
Bei ISAFRUIT handelt es sich um ein europäisches Forschungsprojekt, an dem insgesamt 40 Universitäten und Institutionen aus ganz Europa beteiligt sind. Das Projekt ist in folgende Arbeitsgruppen/ -schwerpunkte untergliedert:
- Konsumenten
- Gesundheit
- Verarbeitung von Früchten
- Qualität von der Ernte bis zum Konsumenten
- Qualität in der Produktion
- Genetik der Qualität
- Wissenstransfer
- Koordination
Strategische Ziele:
Strategisches Ziel von ISAFRUIT ist es, den Obstkonsum in Europa zu steigern, durch Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Europäischen Bevölkerung und deren Umwelt, unter Berücksichtigung der gesamten Produktkette, durch Identifizieren der jeweiligen Engpässe und Fokussierung auf die Ansprüche der Konsumenten
Rolle des KOB im ISAFRUIT- Projekt
Das KOB beteiligt sich innerhalb des ISAFRUIT- Projektes im Bereich “Qualität von der Ernte bis zum Konsumenten“. Innerhalb dieser Arbeitsgruppe soll ein Prototyp eines “Decision Support Systems“ (DSS), entwickelt werden. Dabei handelt es sich um ein Software- Programm, das jedem Teilnehmer in der Produktkette, also z. B. dem Lagerhalter, ermöglichen soll, den Qualitätsverlauf der Früchte ausgehend von der Qualität zur Ernte vorhersagen zu können. Da dieses System auf einem Modell basiert, ist eine Reihe von Versuchen zur Erstellung des DSS notwendig. Am KOB werden dafür in Absprache mit den Projektpartnern zahlreiche Untersuchungen zum Reifeverhalten verschiedener Sorten durchgeführt.
Projektpartner
In der Arbeitsgruppe “Lagerung und Fruchtqualität“ sind folgende Projektpartner beteiligt:
- Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee, D
- Danish Inst. of Agicultural sciences, DK.
- Agroscope FAW, Wädenswil. CH.
- IRTA, E.
- INRA, F.
- University of Bologna. I.
- Wageningen UR, PPO. NL.
- Res. Inst. Pomology and Floriculture. PL..
- Universitat de Lleida. E.
- Universidad Politecnica Madrid, E.
- Versuchszentrum Laimburg, AUER. I.
- CEMAGREF, Montpellier. F.
- Ctifl, F.