Entwicklung eines Software-gestützten Bestimmungssystems zur Reduzierung von Lagerschäden im Obstbau
Projektlaufzeit 01.01.2016 bis 31.12.2018
Das von der EU geförderte INTERREG V Projekt hat eine Gesamtlaufzeit von drei Jahren. Wir freuen uns auch bei diesem Projekt mit Partnern aus dem Inland und den Anrainerstaaten kooperieren zu können und durch gemeinsamen Wissenstransfer die größtmögliche Qualität bieten zu können. Hintergrund des Projektes ist, das physiologische, sowie parasitäre Lagerschäden zu erheblichen Ausfällen nach der Ernte führen und damit einen hohen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Verbesserte Kenntnisse zu den Ursachen der Schäden und sachgerechtem Handling der Früchte während Ernte und Lagerung können dazu beitragen Verluste deutlich zu reduzieren. Ziel des Projekts ist es daher nachhaltige Strategien zur Vermeidung von Schadursachen zu vermitteln. Dafür soll ein praxistaugliches multimediales System zur Unterstützung von Beratung und Praxisbetrieben entwickelt werden und als Informationsdatenbank dienen..
Die Informationen sollen den Anwendern unter dem Namen Frudistor (von fruit, disorder und storage) auf einer Online-Plattform, sowie über eine App für mobile Endgeräte zur Verfügung stehen. Beide Medien werden permanent aktualisiert. Der Zugang zur Datenbank wird kostenfrei in etwa ab Mitte 2018 zur Verfügung stehen. Zusätzlich werden ein Poster und eine Broschüre mit ausgewählten Lagerschäden in gedruckter Form entworfen.
Zugang zu Frudistor unter folgendem link: www.frudistor.de
oder QR-Code:
Projektpartner:
Zielgruppe:
Obstproduzenten, -Vermarkter, -Beratung.
Partner
Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (Lead-Partner)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Landwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg
Obstbauversuchsanstalt Jork
Forschungsanstalt Agroscope Wädenswil
Internetagentur Bodensee
Marktgemeinschaft Bodenseeobst
Württembergische Obstgenossenschaft