Krankheiten
Apfelmehltau
Der echte Mehltaupilz Podosphaera leucotricha gehört zu den auffälligsten Pflanzenparasiten im heimischen Obstanbau. Das konidienbildene Mycel entwickelt sich auf der Oberfläche befallener Pflanzen und überzieht diese mit einer weißlich-mehligen Schicht. Daher der bezeichnende Namen „Apfelmehltau“.
Apfelschorf
Schorfpilze sind weltweit verbreitete Krankheitserreger im Obstanbau. Der Erreger des Apfelschorfes Venturia inaequalis ist der bedeutendste unter ihnen. Seine hohe Vermehrungsrate und daraus abgeleitet sein epidemisches Auftreten machen ihn in humiden Klimaten zum bedeutendsten Krankheitserreger im Apfelanbau.
Feuerbrand
Der Erreger des Feuerbrands ist das stäbchenförmige Bakterium Erwinia amylovora. Während der Blüte, aber auch zu einem späteren Zeitpunkt infiziert es seine Wirtspflanzen.
Kragenfäule
Die Kragenfäule wird durch mehrere Arten der Gattung Phytophthora hervorgerufen. Diese pilzlichen Erreger kommen natürlicherweise in den Böden vor. Ihr Wirtspflanzenkreis ist ausgesprochen groß; es werden Kern-, Stein und Beerenobst befallen.
Lagerfäulen
Der Großteil der Fruchtfäulen tritt während der Lagerung auf. Verantwortlich hierfür sind verschiedene pilzliche Erreger, die bereits in der Obstanlage auf die Früchte gelangt sind.
Obstbaumkrebs
Der Obstbaumkrebs ist in niederschlagsreichen Regionen sehr verbreitet. Er tritt bevorzugt an Apfel- und Birnbäumen auf, jedoch werden auch andere Laubbäume, wie Esche, Speierling (Sorbus sp.), Pappel, Weide oder Ahorn befallen.
Rußflecken
Verantwortlich für die Regenfleckenkrankheit ist ein Komplex aus verschiedenen pilzlichen Erregern. Diese leben auf vielen wildwachsenden Wirtspflanzen, darunter Rubusarten (Brombeere,...) und einige Laubgehölze, wie Weide, Esche und Ahorn.