Heslacher Gereutapfel (Apfel)
Synonyme
Kräuterapfel, Heslacher
Reifetyp
Mittel
Verwendungszweck
Most/Saft
Klimaanspruch
gering
Erntemonat
September
|
Herkunft
Um 1820 im Gewann Neugereuth in Stuttgart-Heslach entstanden. Vermutlich Sämling von ‘Luikenapfel’.
Allgemeine Beurteilung
Sehr spät blühende robuste, reichtragende Mostapfelsorte mit prachtvollen, leuchtend roten Früchten, die auch zur Weihnachtsdekoration verwendet werden.
Frucht
Mittelgroß. Form insgesamt unregelmäßig, oft ungleichhälftig; meist kugelförmig abgeflacht (teils hochgebaut, teils etwas breitgedrückt). Oberfläche uneben, mit schwachen breiten, auch mittelstarken Kanten. Grundfarbe weißlichgelb; Deckfarbe flächig rot marmoriert und dunkelrot gestreift. Schale glatt, matt, stark bläulich bereift mit wenigen, sehr kleinen Lentizellen. Stielgrube mitteltief, weit, mit breiten Kanten, manchmal auch mit einer breiten Nase. Stiel lang bis sehr lang, mitteldick, knopfig. Kelchgrube mitteltief, eng bis mittelweit, teils mit feinen Falten und Fleischperlen, teils mit ausgeprägten Rippen versehen. Kelch sehr klein, geschlossen. Kelchhöhle sehr flach, schmal, direkt in die röhrenförmige, meist bis zum Kernhaus reichende Kelchröhre übergehend. Achse mittelweit bis weit geöffnet; Wände halbmondförmig, auch ohrenförmig, mit schmalen bis mittelbreiten Rissen. Viele Kerne, gut ausgebildet, mittelbreit, mittelgroß, länglich. Fruchtfleisch weiß gelblich, mit rötlicher Äderung, fest, saftig, vorwiegend säuerlich, herb.
Baum
Kräftiger Wuchs, mit zuerst hochgehenden, dünnen Trieben, die dann später hängen. Rundliche Krone mit etwas problematischem Baumaufbau, sachgerechtes Auslichten ist notwendig.
Besondere Merkmale
Grau bläulich bereifte Schale. Mittelbreite, direkt unter den Kelchblättern beginnende, oft bis zum Kernhaus reichende hellbraune Kelchröhre; Stielverdickung am Stieleingang.