Fruchtzuwachsmessung
Die Fruchtzuwachsmessung an Äpfeln wird seit vielen Jahren in Bavendorf durchgeführt. Mit der Messung wird Ende Juni begonnen. Die Äpfel haben zu diesem Zeitpunkt bereits einen Durchmesser von etwa 40-45 mm und haben das T-Stadium (Fruchtstiel und Unterseite bilden ein T) überschritten.
Messinstrument ist eine digitale Schieblehre.
Die Messung erfolgt 2018 an folgenden Apfelsorten:
Kleinfrüchtige Sorten | Sorten mit mittleren Fruchtgrößen | Großfrüchtige Sorten |
Gala | Topaz | Fuji |
Pinova | Elstar | Jonagold |
Cameo | Braeburn | |
Golden Delicious | ||
Delbarestivale | ||
Kanzi | ||
Natyra |
Messwerte 2018: <<< mehr
Früchte sind umso größer, je schwächer der Behang ist. Um diese Fehlerquelle möglichst gering zu halten, werden die Bäume vor der Fruchtzuwachsmessung auf bestimmte Behangdichten eingestellt.
Je Sorte wird der Durchmesser (mm) von 60 Äpfeln gemessen. Diese sind auf vier, zuvor auf die optimale Behangdichte eingestellte Bäume verteilt. Die Äpfel sind durchnummeriert, sodass bei den wöchentlichen Messungen bis zur Ernte der Zuwachs immer an den gleichen Früchten ermittelt wird.
Die Ermittlung des Fruchtwachstums ist neben der Behangdichteschätzung ein wichtiger Bestandteil der Ertragsprognose.